Mit dem Auftaktspiel der Saison 2021/22 zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München startete die deutsche Topliga am 13. August auf großartige Weise. Der Markt 2021/22 in Deutschland war einer mit wenigen Bewegungen. Jedoch gab es aus Sicht der Neuverpflichtungen sehr aktive Mannschaften wie Leipzig, das seinen Kader mit sieben Neuverpflichtungen erneuerte. Was sind also die neuen Talente, die es in dieser neuen Bundesliga-Saison zu beobachten und im Rampenlicht zu halten gilt?
Die neuen Talente der Bundesliga 2021/22
Borussia Dortmund nutzte den Deal mit Donyell Malen, der höchstwahrscheinlich mit Haaland als Nachfolger von Jadon Sancho im gelb-schwarzen 4-3-1-2 antreten wird. Leipzig war in diesem Jahr der Protagonist eines florierenden Marktes. Um mit den Bayern mitzuhalten und sie zu jagen, holten die Rot-Weißen die Verteidiger Mohamed Simakan aus Straßburg und Josko Gvardiol von Dinamo Zagreb ins Team. Möglich wurde der Kauf der beiden Verteidiger durch den Verkauf von Upamecano an die Bayern und Konaté an Liverpool, ein Manöver, das 80 Millionen in Leipzigs Kassen brachte. Die Wolfsburger von Trainer Mark van Bommel holten den 1998 geborenen Mittelstürmer Lukas Nmecha nach Deutschland zurück, der mit einem 4-Jahres-Vertrag dauerhaft nach Wolfsburg zurückkehrt. Auch die Eintracht und Bayer Leverkusen setzen auf Nachwuchs. Die Frankfurter kauften den 1995 geborenen kolumbianischen Stürmer Santos Borré von River Plate, während der 1999 geborene Stürmer Jens Petter Hauge auf Leihbasis von Mailand nach Frankfurt am Main kam. Die Leverkusener von Trainer Gerardo Seoane haben in Linksverteidiger Bakker von PSG und Innenverteidiger Koussounou aus Brügge investiert, letzterer im Wert von mehr als 20 Millionen Euro. Herta Berlin ging stattdessen gegen den Strom und konzentrierte sich auf die Erfahrung der beiden ehemaligen Serie-A-Spieler Stevan Jovetic und Kevin-Prince Boateng, die nach 13 Jahren nach Deutschland zurückkehren. Am meisten in die Transferkampagne investiert haben Union Berlin, deren Kader elf neue Spieler umfasst, darunter Taiwo Awoniyi von Liverpool, Tymoteusz Puchacz von Lech Poznan, Torwart Frederik Rönnow von der Eintracht, Kevin Möhwald von Werder Bremen, Leon Dajaku,den japanischen Linksaußen Keita Endo, den Mittelstürmer Julius Kade und Rick van Drongelen aus Hamburg. Wer weiß, welche Nachwuchstalente in dieser Bundesliga 2021/22 auftauchen werden? Werden die bewährten Champions die Rangliste der Torschützenkönige anführen? Derzeit ist laut Bundesliga-Quoten der Buchmacher der Favorit auf den Torschützenkönig Robert Lewandowski, der bester ausländischer Torschütze der Bundesliga-Geschichte. Wird es in dieser jugendorientierten Saison ein Nachwuchstalent geben, das es mit dem preisgekrönten polnischen Bomber aufnehmen kann?
Bundesliga 2021/22: Die Spieler, die man nicht verpassen sollte
Die neue Bundesliga 2021/22 ist eine Ausgabe, die neuen Gesichtern und aufstrebenden Talenten gewidmet ist. Der Titelverteidiger des letzten Jahres, Bayern München, wird auf die Flexibilität von Tanguy Nianzou setzen, einem 2002 geborenen Innenverteidiger, der in der vergangenen Saison unbemerkt ausgesprochen blieb. Nach Sanchos Weggang aus Dortmund erbte Gio Reyna, Sohn von Claudio, ebenfalls 2002 geboren, das Trikot mit der Nummer 7. Dortmund wird auch die Fähigkeiten von Jude Bellingham nutzen, Mittelfeldspieler, Jahrgang 2003, Vize-Europameister der englischen Nationalmannschaft im Jahr 2021. Wie bereits erwähnt, ist auch der Leipziger Kader voll von jungen Talenten, die die Abwehr auf Angelino Tasende als Linksaußen zielt. Auch die Angriffsabteilung der Eintracht war im Blickpunkt, wo Talente wie der kolumbianische Stürmer Borré mit dem Spitznamen „La Máquina“, der norwegische Ex-Serie A Jens Petter Hauge und der 2000 geborene Däne Lindstrøm aus Brøndby zu sehen sind.