Erlebnis-Stadion.de

Die spannendsten Stadionprojekte in Deutschland

Nachhaltigkeit wird auch im Fußball immer wichtiger. Die Weltmeisterschaft 2022 zeigt, wie es nicht geht. Hier werden in der Wüste Stadien gebaut, welche ab 2023 wahrscheinlich kaum mehr verwendet werden. Ein Gegensatz dazu ist die Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Nachdem von der WM 2006 noch eine gute Infrastruktur vorhanden ist, kann in bestehenden Stadien gespielt werden. Trotzdem gibt es auch in Deutschland interessante neue Stadien und Projekte. Wir schauen uns drei von diesen an.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von SC Freiburg (@scfreiburg)



Europa-Park-Stadion in Freiburg
In Freiburg ist ein echtes Schmuckstück entstanden, das auch zu der derzeitigen Form des SC Freiburg passt. Der Bundesliga-Verein, der in seiner Heimspielstätte, dem Europa-Park-Stadion, regelmäßig trainiert, wird beispielsweise bei bet365 Bundesliga Wetten mit einer Quote von 1001,00 auf den Titel (Stand 17.01.22) auf der gleichen Ebene mit RB Leipzig und Eintracht Frankfurt gesehen. Auf der Website kann man jedoch nicht nur Gesamtsiegerwetten abgeben, sondern auch Live Wetten und es gibt eine eigene App von bet365, wie man in einem Testbericht nachlesen kann. Einen Testbericht braucht man nicht mehr für den Europa-Park. Mit der interessanten Dachkonstruktion und der durchgehenden Heimtribüne beeindruckt es die 34.700 möglichen Zuschauer. Wie bei der EM 2024 setzt man auch hier auf Nachhaltigkeit. Als Ausgleich für das verbaute Land wurde eine Fläche von 16 Hektar mit Magerrasen bepflanzt. Auf dem Dach wird zusätzlich die weltweit größte Solaranlage auf einem Stadion installiert, die den Energieverbrauch von 1.000 Haushalten produziert.

Stadion an der Alten Försterei in Berlin
Als Union Berlin im Jahr 2019 den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga schaffte, glaubten viele an ein kurzes Abenteuer im Oberhaus. Mittlerweile hat man jedoch bereits den Stadtrivalen Hertha überholt und hat gute Chancen, nächstes Jahr internationalen Fußball zu spielen. Dafür braucht man auch ein geeignetes Stadion. So soll die Alte Försterei ausgebaut werden und ein Fassungsvermögen von knapp 37.000 Zuschauern erlangen. Der Umbau soll bereits in diesem Jahr starten und bis Spätsommer 2023 abgeschlossen sein. Genauere Informationen sind hier noch nicht bekannt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von 1. FC Union Berlin (@1.fcunion)



Wildparkstadion in Karlsruhe
Während in Berlin die Umbauarbeiten noch nicht gestartet sind, ist in Karlsruhe der Bau fast fertiggestellt. Im Jahr 2019 hat der Neubau des Stadions begonnen, bis Mitte 2022 soll er abgeschlossen sein und dann Platz für 34.000 Zuschauer bieten. Das zukünftige Stadion kann man bereits auf einer eigenen Website begutachten und sogar virtuell begehen. Dieser Neubau soll auch den Verein wieder beflügeln. Nachdem man von 2007 bis 2009 in der Bundesliga gespielt hatte, folgten danach Jahre in der zweiten und sogar dritten Liga. In der 2. Bundesliga konnte man in der abgelaufenen Saison fast den Aufstieg erreichen, dieses Jahr liegt man nur im Mittelfeld der Tabelle. Das neue Stadion könnte eine Euphorie auslösen und der erste Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft sein.

Ein neues Stadion kann das Ansehen des Vereins wachsen lassen. Bei allen drei angesprochenen Vereinen ist ein Um- oder Neubau jedoch nicht nur deswegen notwendig geworden. Zwar ist es bei der Union kein Neubau, trotzdem wird die Kapazität des Stadions fast verdoppelt, um genug Plätze für den neuen Zuschauerandrang zu besitzen. Auch bei Freiburg zeigt es die Ambitionen des Vereins. Unter Christian Streich hat man sich längst als ein solides Bundesligateam etabliert. Das neue Stadion ist ein weiteres Anzeichen dafür.
© 2001 - 2023 Erlebnis Stadion Bildanfrage Datenschutz Impressum Suche