UEFA Champions League
Am 28. Mai kommt es in Paris zum Höhepunkt des Fußball-Frühjahrs. Dann findet im Stade de France das Finale der Champions League statt. Ein Team, das dann nicht dabei sein wird, ist Paris SG. Die Franzosen mussten bereits früh die Chancen auf ein Heimfinale aufgeben. Dabei war die Startruppe, rund um Lionel Messi, bei Sportwetten auf Neobet lange der Favorit. Wie auch Paris SG in der Champions League ist Neobet erst seit kurzem bei den erfolgreichen Buchmachern dabei. Bei der Neobet Bewertung punktet der Bookie dennoch mit einem überaus ansprechenden Design und einem interessanten Willkommenspaket. Das Finalstadion in Paris punktet dagegen mit über 80.000 Sitzplätzen für die Zuschauer im Spiel. Original wurde die Arena für die Weltmeisterschaft im Jahr 1998 gebaut, welche die Franzosen dann gewinnen konnten. Zusätzlich zur WM 1998 und dem Champions League Finale 2022 war es der Gastgeber des Champions League Finales 2000 und 2006 und des Europameisterschafts-Endspiels 2016.
UEFA Europa League
Das Finale der Europa League wird bereits zehn Tage früher gespielt, am 18. Mai in Sevilla. Hier könnte sogar eine Mannschaft aus Sevilla antreten, nachdem Betis und FC Sevilla noch am Wettbewerb teilnehmen. Ein Heimfinale wäre es jedoch nur für FC Sevilla, nachdem die beiden Vereine sich kein Stadion teilen und das Finale im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán ausgetragen wird. Umso spannender könnte eine Finalteilnahme für Betis sein, wenn sie den Pokal im Stadion des Lokalrivalen holen können. Dass der FC Sevilla überhaupt eine Chance auf den Triumph hat, ist bemerkenswert. So qualifizierte man sich für die Europa League über die Champions League, wo man in der Gruppenphase nur den dritten Rang erreichte. Mit 42.000 Sitzen ist das Ramón Sánchez Pizjuán das neuntgrößte Stadion in Spanien. Es wurde bereits 1958 gebaut, wobei es 1996 und 2017 renoviert wurde. Der Höhepunkt in dem Stadion war das Europa Cup Finale zwischen Steaua Bukarest und dem FC Barcelona im Jahr 1986.
UEFA Conference League
Die neue UEFA Conference League steht ganz im Zeichen davon, auch kleineren Fußball-Nationen einen Wettbewerb zu bieten. Dadurch ist es verständlich, dass das Finale am 25. Mai in der Kombëtare Arena in Tirana ausgetragen wird, obwohl Albanien nicht als Fußballhochburg bekannt ist. Das Stadion bietet Platz für 22.500 Zuschauer und ist damit das größte Stadion des Landes. Es wurde erst im Jahr 2019 fertiggestellt, womit das Finale der Conference League die erste große Bewährungsprobe für die Arena wird.
Nicht nur die Finalspiele der europäischen Wettbewerbe werden sich sehen lassen können, auch die Stadien der Endspiele sind sehenswert. Während das Ramón Sánchez Pizjuán ein Heimfinale austragen könnte, begeistert das Stade de France seit jeher mit großen Ereignissen. Spannend wird es auch im Finale der ersten Conference League. Hier könnte es in Albanien zu einer echten Überraschung kommen.