Nach der paneuropäischen EURO 2021 kehrt man kommendes Jahr also wieder zum klassischen Format mit einem Gastgeber zurück. Deutschland hat sich bereits bei WM 2006 als hervorragender Veranstaltungsort präsentiert. Neben den enthusiastischen Fans sind es vor allem die modernen und technisch herausragenden Stadien, die für Deutschland sprechen. Das gute alte Rudolf-Harbig-Stadion ist zwar wenig überraschend nicht mit dabei, doch dafür wird mit Leipzig immerhin eine Stadt aus dem Osten der Republik Austragungsort der EURO 2024 sein. Wir stellen alle zehn Spielorte für die kommende Europameisterschaft vor.
Wer sind die Favoriten für die EURO 2024?
Bis die Europameisterschaft in knapp einem Jahr beginnt, kann noch einiges passieren. Trotzdem gibt es bei den Buchmachern schon die passenden Langzeitwetten mit Bonus . Die große Frage ist natürlich, wer auf Italien als Europameister folgt. Deutschland gehört als Gastgeber sicher zum Favoritenkreis, allerdings haben die letzten Auftritte gezeigt, dass man derzeit ein gutes Stück von der Weltspitze entfernt ist. Vor allem Frankreich, Spanien und England gelten wieder einmal als Topfavoriten. Aber auch Titelverteidiger Italien darf natürlich nicht unterschätzt werden. In diesen Stadien wird der Titel ausgespielt.
Ein Finale für Berlin
Wie schon bei der WM 2006 wird auch das Finale der EURO 2024 wieder im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Mit knapp über 70.000 Plätzen ist es während des Turniers das größte Stadion. Auch wenn sich viele Fans nicht mit der großen Laufbahn rund um das Spielfeld anfreunden können, steht die imposante Architektur für sich. Neben dem Endspiel werden außerdem drei Gruppenspiele sowie je ein Achtel- und ein Viertelfinale in Berlin stattfinden.
Der Auftakt in München
Auch beim Eröffnungsspiel hat man sich bei der UEFA wieder für die Münchner Allianz-Arena entschieden. Mit gut 66.000 Zuschauern ist das Heimstadion des FC Bayern die zweitgrößte Arena der EM. Insgesamt finden hier vier Gruppenspiele, darunter das Eröffnungsspiel sowie ein Achtel- und ein Halbfinale statt.
Dortmund freut sich auf die EM
Selbstverständlich darf auch das größte Stadion Deutschlands, der Signal-Iduna-Park, nicht fehlen. Da die Kapazität auf rund 61.500 Zuschauer beschränkt wird, ist „der Tempel“ während der EURO zwar nicht das größte Stadion, dafür aber sicher eines der lautesten. Immerhin ist der Signal-Iduna-Park weltweit für seine Stimmung bekannt. Vielleicht können die Fans ja sogar im Halbfinale den Einzug der DFB-Elf ins Endspiel bejubeln.
Stuttgart mit vier Gruppenspielen
Internationalen Spitzenfußball hat man in Stuttgart schon länger nicht mehr gesehen. Dafür bekommt die Mercedes-Benz-Arena allerdings vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale. Knapp 51.000 Zuschauer fast das Stadion während der EM.
Hamburg steht wieder auf der großen Fußball-Bühne
Noch länger wartet man in Hamburg auf die ganz großen Spiele. Seit dem Abstieg des HSV aus der Bundesliga ist es fußballerisch eher trist in der Hansestadt. Dabei gehört das Volksparkstadion zu den stimmungsvollen Arenen in Deutschland. Das will man natürlich auch bei der EURO beweisen, wenn ebenfalls vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale in Hamburg stattfinden.
Die Veltins-Arena darf nicht fehlen
Seit über 20 Jahren gehört die Veltins-Arena auf Schalke zu den besten Stadien des Landes. Dabei kann das Stadion auch als Multifunktionsarena für diverse Events genutzt werden. Während der EM geht es natürlich in erster Linie um Fußball – vor allem dann, wenn die drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale auf Schalke ausgetragen werden.
Die DFB-Elf in Frankfurt?
Auch Frankfurt ist mit dem Deutsche Bank Park bei der EURO 2024 vertreten. Während der Saison geben hier die Ultras der SGE den Ton an. Da der DFB seinen Sitz in Frankfurt hat, könnte hier natürlich auch ein echtes Heimspiel stattfinden. Insgesamt finden vier Gruppenspiele und ein Achtelfinale in Frankfurt statt.
Auch Köln und Düsseldorf dabei
Während Düsseldorf bei der WM 2006 noch in die Röhre schaute und die WM-Duelle im Rheinland lediglich in Köln ausgetragen wurden, sind kommendes Jahr sowohl Köln als auch Düsseldorf dabei. Im RheinEnergieStadion werden vier Gruppenspiele und ein Achtelfinale ausgetragen. Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf bekommt zwar nur drei Gruppenspiele, doch dafür ein Achtel- und ein Viertelfinale. In Sachen Zuschauerkapazität unterscheiden sich die beiden Arenen übrigens nur geringfügig (46.922 vs. 46.264 Plätze).
Leipzig stellt das kleinste Stadion
Mit 42.600 Plätzen stellt die Red Bull Arena in Leipzig das kleinste Stadion der EURO dar. Trotzdem gehört das Stadion zu einer der modernsten Arenen in Deutschland. Das Stadion wurde zu Weltmeisterschaft an der Stelle des alten Zentralstadions errichtet. Leipzig darf sich während der EM auf drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale freuen.
Hoffen wir auf eine tolle Fußball-Europameisterschaft in Deutschland – vielleicht wird es ja wieder ein echtes Sommermärchen!